top of page

Hitzetipp: Pfefferminze für Pferde

  • Autorenbild: Andrea Fischer
    Andrea Fischer
  • 13. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Die Pfefferminze ist eine bewährte Heilpflanze mit vielseitigen gesundheitlichen Vorteilen. Sie wird nicht nur in der Humanmedizin, sondern auch in der Tiermedizin, insbesondere bei Pferden, eingesetzt. Aufgrund ihrer krampflösenden, verdauungsfördernden und entzündungshemmenden Eigenschaften kann sie zur Unterstützung verschiedener Beschwerden genutzt werden. Zudem wirkt sie kühlend, vorallem auch in äusserlicher Anwendung.


Wasser mit Pfefferrminztee und etwas Apfelessig verdünnt hat eine kühlende Wirkung, lindert Juckreiz und hält die Insekten für einen Moment fern. Foto: Adobe Stock
Wasser mit Pfefferrminztee und etwas Apfelessig verdünnt hat eine kühlende Wirkung, lindert Juckreiz und hält die Insekten für einen Moment fern. Foto: Adobe Stock


Die Inhaltsstoffe der Pfefferminze und ihre Wirkung

Pfefferminze enthält ätherische Öle, insbesondere Menthol, Menthon und Menthofuran, die für ihre beruhigende und heilende Wirkung bekannt sind. Weitere wertvolle Inhaltsstoffe sind Flavonoide, Gerbstoffe und Bitterstoffe, die die Verdauung unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden fördern.


Menthol wirkt kühlend, entzündungshemmend und schleimlösend

Flavonoide stärken das Immunsystem und haben antioxidative Eigenschaften

Gerbstoffe unterstützen die Magen-Darm-Gesundheit

Bitterstoffe regen die Verdauung an und fördern die Leberfunktion


Wasser mit Pfefferminztee und etwas Apfelessig verdünnt hat eine kühlende Wirkung, lindert Juckreiz und hält die Insekten für einen Moment fern.

Einsatzgebiete der Pfefferminze bei Pferden

Dank ihrer wertvollen Inhaltsstoffe kann Pfefferminze bei Pferden vielseitig eingesetzt werden:


Unterstützung der Verdauung: Pfefferminze hilft bei Blähungen, Krämpfen und leichten Koliken. Sie entspannt die Darmmuskulatur und kann so bei Verdauungsstörungen Linderung verschaffen.


Atemwegserkrankungen: Die schleimlösenden Eigenschaften des Menthols helfen bei Erkältungen und Husten. Ein Pfefferminztee kann zum Inhalieren genutzt werden.

Beruhigung und Entspannung: Aufgrund der beruhigenden Wirkung auf das Nervensystem kann Pfefferminze nervösen Pferden helfen, sich zu entspannen.


Förderung der Leber- und Gallenfunktion: Die Bitterstoffe regen den Stoffwechsel an und unterstützen die Entgiftung des Körpers.


Hautpflege: Äusserlich angewendet kann Pfefferminze Juckreiz lindern und Hautirritationen beruhigen.


Anwendung von Pfefferminze für Pferde

Pfefferminze kann auf verschiedene Weise verabreicht werden:


Als Tee: Getrocknete Pfefferminzblätter mit heissem Wasser übergiessen, ziehen lassen und nach dem Abkühlen ins Futter mischen oder als Trinkwasser anbieten.

Getrocknete Blätter im Futter: Ein bis zwei Handvoll getrocknete Pfefferminze können dem Futter beigemischt werden.


Inhalation: Frischer oder getrockneter Pfefferminztee kann als Inhalationszusatz bei Atemwegsproblemen verwendet werden.


Äusserlich als Umschlag: Bei Hautproblemen kann ein abgekühlter Pfefferminztee als Waschung genutzt werden.

Sommerekzem: Wasser mit Pfefferrminztee und etwas Apfelessig verdünnt hat eine kühlende Wirkung, lindert den Juckreiz und hält die Insekten für einen Moment fern.


Worauf sollte geachtet werden?

Pfefferminze ist eine wertvolle Heilpflanze für Pferde, die bei Verdauungsproblemen, Atemwegserkrankungen und zur allgemeinen Beruhigung eingesetzt werden kann. Richtig dosiert, stellt sie eine natürliche und schonende Möglichkeit dar, das Wohlbefinden des Pferdes zu fördern. 


Obwohl Pfefferminze viele gesundheitliche Vorteile bietet, sollte sie in Massen verabreicht werden. Ein übermässiger Konsum kann zu Magenreizungen führen. Zudem sollte Pfefferminze nicht dauerhaft gefüttert werden, sondern eher kurweise zur Unterstützung bei bestimmten Beschwerden. Vor einer langfristigen Anwendung sollte immer eine Absprache mit einem Tierarzt erfolgen, um mögliche Nebenwirkungen auszuschliessen.

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page