Das sind die Themen vom November WESTERNER
- Andrea Fischer
- 27. Okt. 2017
- 4 Min. Lesezeit
Mit dem Umzug nach Zürich tritt die ExpoHorse in grosse Fussstapfen. Die jährlich stattfindende Pferdemesse, welche 2017 das erste Mal in der Messe Zürich gastiert, ersetzt damit – zumindest im Messebereich – einen Teil des scheidenden CSI Zürich. Ein Grund mehr mit neuen Ideen aufzuwarten. Auf über 200 Quadratmeter wird in Halle 1 der Messe Zürich erstmalig eine Sonderschau gezeigt. Dank der Unterstützung des Hufpflegeverbandes, dem Zahnzentrum Niederlenz und dem Tierspital Zürich, erhalten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit anhand von Tierpräparaten einen Eindruck über die Anatomie des Pferdes zu erhalten. Die Referate sind ebenfalls auf die Pferdegesundheit ausgelegt. Wer etwas über Ernährung, alternative Pferdemedizin oder auch spezifisch über das Pferdegebiss lernen möchte, bekommt während den drei Messetagen die Möglichkeit dazu.
Disziplin
Kommunikation ohne Strick – Horse AgilityHorse Agility ist in dem Sinne keine neue Pferdesport-Disziplin und wird seit einigen Jahren praktiziert. Aber mittlerweile können Kurse und Workshops besucht werden. Es gibt Startmöglichkeiten an mehreren Turnieren und sogar eine Schweizermeisterschaft ist in Planung.Grund genug, einen Blick auf das vielschichtige Training dieser Disziplin zu werfen und auf den Zahn zu fühlen, für welche Pferde sie geeignet ist. Um dies gleich vorne weg zu nehmen, Horse Agility ist für Equiden aller Rassen gedacht und hat zudem den Reitstil «offen». Einzige Voraussetzung ist eine gute Basis am Boden hinsichtlich des Grundgehorsams, damit keine gefährlichen Situationen entstehen. Denn das Pferd wird durch den Menschen nur durch Handzeichen, Körpersprache und stimmliche Kommandos durch den Parcours mit den verschiedensten Geschicklichkeitshindernissen geleitet. Solide Arbeit am Boden:Die Tiere sollen die verlangten Hindernisse grösstenteils selbstständig absolvieren, ohne Hektik und ohne auf den Menschen fixiert. Um einen ganzen Horse Agility Parcours harmonisch und in einvernehmlichem Teamwork bewältigen zu können, ist jedoch ein darauf angepasstes Training unumgänglich. Das A und O um mit Horse Agility anzufangen, ist eine gute Basisarbeit am Boden. Es macht keinen Sinn, sein Pferd frei arbeiten zu lassen, wenn es zum Beispiel noch am Strick zieht. von Karin Rohrer
Stallgasse
Pferde sind keine Kühe
Das erfolgreiche Geschäftsmodell «Pferdepension» und die damit verbundenen HerausforderungenDer Bestand von Sport- und Freizeitpferden in der Schweiz steigt seit einiger Zeit jährlich um rund zwei Prozent. Seit der Revision des Raumplanungsgesetzes, setzen immer mehr Landwirtschaftsbetriebe in dicht besiedelten Gebieten zusätzlich auf die Pferdehaltung. Es ist wohl kaum ein Geheimnis, dass sich mit Pensionspferden Geld verdienen lässt, doch einfach verdientes Geld ist es mit Sicherheit nicht. Wohl einige Landwirte und Pensionsstallbetreiber haben es sich zu Beginn anders vorgestellt. Aber was genau ist das Geheimnis, erfolgreich einen Pferdepensionsstall zu führen?
Es reicht schon lange nicht mehr aus, einfach Pferdeboxen zur Verfügung zu stellen. Wer ein Pensionspferd in seine Obhut nimmt, übernimmt viel Verantwortung. Wird diese und die damit verbunden Pflichten nicht, oder nur teilweise wahrgenommen, kann es für den Einsteller sehr schnell, sehr teuer werden. Eine Unachtsamkeit, mangelnde Sicherheit oder unsachgemässe Betreuung aufgrund mangelndem Fachwissen, können unter Umständen zu einem Desaster führen. Hohe Tierarztkosten oder Schlimmeres kann das nach sich ziehen. Kein Wunder, werden die Tiere von ihren Besitzern gehegt und gepflegt.
Westerner testet
RollArt-Faszienrolle im Test – Die gesunde RollkurDer Begriff Faszien wurde in letzter Zeit immer wieder zum Thema und rundherum schienen alle abgeklärt zu wissen, was Faszien sind und was es mit ihnen auf sich hat. Ich hatte erst mal ein grosses Fragezeichen. Bis ich mich an der AMERICANA, schon etwas müde vom Messebesuch, auf einer Rampe eines Trailers ausruhte und mich Melanie vom Stand gegenüber ansprach. Nach etwas Smalltalk erzählte sie mir etwas über ihr Produkt, der RollArt-Faszienrolle. Schon bald sass ich auf dem Hocker und Melanie bearbeitet meinen Nacken, Rücken und die Schultern mit einer Art Wallholz mit Rillen. Mein Gott tat das gut! Zuerst die Gretchenfrage: Was sind Faszien? Faszien kennen wir schon lange unter dem Begriff Bindegewebe. Es ist ein muskelähnliches Gewebe welches aus Kollagenfasern besteht. Faszien umspannen alle unsere Muskeln und Organe und vernetzen unsere Körperregionen untereinander. Faszien ermöglichen es uns kleine Körpereinheiten differenziert zu bewegen und sind aber auch für die Koordination verschiedener Muskeln und Muskelketten verantwortlich. Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Schichten von Faszien. Die oberflächlichen Faszien, die sich im Unterhautgewebe der meisten Körperteile befinden und aus lockerem Bindegewebe und einem Anteil Fettgewebe bestehen. Sie umschliessen unter anderem Drüsen, Organe und neurovaskuläre Leitbahnen. von Andrea FischerWeitere Themen im November WESTERNER:
Kunterbuntes von den Youth
Futterkammer: Fütterung von Hufrehe-Pferden und worauf man achten sollte
Zucht: Swiss Futurity und SQHA/SPHA Zuchtschau
Sport: Big 3 Fall Show
Oldies but Goldies: Mister Poco Leo Star
Der WESTERNER wird zusammen mit Schweizer Westernreit- und Zuchtverbände ApHCS, FM-Western, SPHA, SQHA, SWAH, SRHA und der SWRA einen Messestand an der ExpoHorse 2017 in Zürich betreiben. Wir freuen uns alle zu einem Year End Apéro am Samstag, 2. Dezember zwischen 14.30 und 16.30 Uhr einzuladen um entspannter Atmosphäre etwas über das ausklingende Jahr zu plaudern.
Viel Spass beim Lesen vom November WESTERNER.
Comentários