Der Vorstand des Verbands Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine (OKV) wird anlässlich der zweitägigen Versammlung im Pentorama in Amriswil TG den rund 400 Delegierten Rechenschaft über das vergangene Verbandsjahr ablegen. Am Samstag, 12. Dezember, legen die Vertreter die Daten für die Veranstaltungen des kommenden Jahres fest. Zudem hält PD Dr. Michael Weishaupt vom Tierspital Zürich ein Referat zum Thema Leistung und Gesundheit. Am Sonntag, 13. Dezember, wird der Antrag aus den Sektoren auf finanzielle Unterstützung für OKV Springprüfungen, welche auf das Budget einen Einfluss haben wird, zu Diskussionen Anlass geben. Nebst den ordentlichen Traktanden steht ein Referat von Roland Eberle, Ständerat Thurgau, zum Thema Politik und Pferdesport auf der Agenda. Rund die Hälfte aller in der Schweiz aktiven lizenzierten oder brevetierten Reiter, sowie die Hälfte aller beim SVPS eingetragenen Pferde, werden durch den OKV vertreten. Als grösster Regionalverband der Schweiz, mit Geschäftsstelle in Zürich, nimmt der OKV daher einen bedeutenden Einfluss auf die Reiterei und Veranstaltungen in den Kantonen Appenzell, Schaffhausen, Thurgau, Zürich, Aargau, Zug, Schwyz, Glarus, Graubünden und St. Gallen aber auch in der ganzen Schweiz. Der OKV in Kürze:

Unter dem Motto «der Basisreiterei verpflichtet» nimmt der OKV eine zentrale Funktion im Bereich Förderung und Ausbildung der Basisreiterei wahr. Er fördert überdies talentierte Nachwuchsreiter und ebnet ihnen den Weg in die Spitzenkader. Das Verbandsgebiet des OKV umfasst die gesamte Ostschweiz, inklusive Teile der Kantone Zug, Aargau sowie das Fürstentum Liechtenstein. Der OKV ist demzufolge der grösste pferdesportliche Regionalverband und nimmt in der Dachorganisation, dem Schweizerischen Verband für Pferdesport (SVPS), eine bedeutende Stellung ein. Verband Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine Kontakt für Medienschaffende: Claudia Uehlinger, Tel. 079 338 82 14, claudia.uehlinger@okv.ch Weitere Informationen zum Verband unter www.okv.ch
Comments