Der Dezember WESTERNER ist da

Foto: Shutterstock.com

Ein wohl bekanntes Krankheitsbild beim Pferd – Diagnose Spat 

Man spricht von Spat, wenn ein Pferd Arthrose, im Sinne einer degenerativen Gelenkserkrankung im Bereich der unteren Sprunggelenks-Ebenen hat. Genauer gesagt ist Spat also Arthrose im distalen Intertarsalgelenk und dem Tarsometatarsalgelenk. Dr. med. vet. Christoph Koch (ISME Bern) stand dem WESTERNER Rede und Antwort.

Wie erkennt der Pferdebesitzer oder Reiter, dass ein Pferd an Spat leidet?

In den meisten Fällen wird ein unregelmässiges Gangbild, eine Lahmheit der Hinterhand bemerkt. Beim Spat können linkes und rechtes Hinterbein zugleich betroffen sein. Meist ist es aber dennoch so, dass den Besitzern zunächst die Lahmheit nur an einer der beiden Hintergliedmassen auffällt, da häufig eine Gliedmasse in einem bestimmten Zeitraum stärker betroffen ist als die andere. Selten und sicher auch nicht spezifisch mit Spat in Verbindung zu bringen, sind Verhaltensauffälligkeiten beim Aufheben der Hintergliedmassen für den Hufbeschlag.

Welche Behandlungsmöglichkeiten ziehen Sie persönlich in Betracht?

An erster Stelle stehen die intraartikulären Behandlungen (Gelenksinjektionen) mit Depot-Kortison-Präparaten. Ziel ist es dabei, die Schmerzen in der betroffenen Region soweit zu kontrollieren, dass sich das betroffene Pferd möglichst schmerzfrei bewegen kann. Die Arthrose dieser «low motion joints» wird von knöchernen Umbau-Prozessen begleitet, die sich im Körper meist mit schmerzhaften Entzündungsvorgängen abspielen. von Karin Rohrer

Symposium PFERDE 2017
Faszien – Hype oder das geniale Körpersystem in der Therapie?

 Am 11. November 2017 trafen sich zum dritten Mal Pferdebegeisterte im Demonstrationssaal der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich. Ein Ziel dieser Tagung war es, Konzepte für ein gesamtheitliches Management rund um das gesunde Pferd erklären zu können. Besten Dank an alle Teilnehmer, Referenten und Sponsoren. Alle unterstützen die Vision der Stiftung Pro Pferd, die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Pferden, und leisten mit der Teilnahme einen aktiven Forschungsbeitrag. Der grosse Andrang – ein untrügliches Zeichen, ein interessierendes Thema aufgegriffen zu haben – freut uns sehr.

Prof. Dr. med. vet. Geyer eröffnete die Tagung mit der Anatomie der Faszien und Muskeln. Seine wie üblich perfekt vorbereitete Demonstration am extra für diesen Anlass bearbeiteten Präparat, war eindrücklich und es wurde jedem klar, wie hoch elastisch eine Faszie ist. Das Tragwerksystem in dem sich Strukturen durch Druck und Spannung selbst stabilisieren war im wahrsten Sinn des Wortes gewichtig. Im Körper bestehen durch die Faszien Verbindungen die von den Gliedmassen über den Rumpf bis zum Hals reichen und die Bewegung beeinflussen. Tiefe Faszien koordinieren das Zusammenwirken der Extremitäten-Muskulatur und bauen die Grundspannung auf. Unter anderem war auch die Tatsache, dass an den unteren Gliedmassenabschnitten, das heisst unterhalb von Karpalgelenk und Sprunggelenk, die beiden Faszienschichten miteinander verschmolzen sind, sehr interessant. von Corinne Hauser

Knüpfanleitung Mecate-Knoten am Bosal zum Herausnehmen. Ein herzliches Dankeschön an Mike Schleiniger Alpine Western GmbH für die Fotosession und sein Wissen!

Mit Pferden Seitengänge reiten…
Ja gerne, aber worauf muss ich dabei achten. Schliesslich möchte ich mein Pferd korrekt ausbilden, ohne ihm dabei Schaden zu zufügen.

Solche und viele andere Fragen tauchen immer wieder auf und werden nicht nur von Dressurreitern gestellt. Im Gegenteil beim Freizeitreitsport mit den unterschiedlichsten Pferderassen sind viele Übungen sogar eine Pflichtlektion. 

Kürzlich kam eine Dressurreiterin zu mir und meinte bei einer Prüfungslektion im Schulterherein ein sehr gutes Gefühl gehabt zu haben. Die Richter sahen es aber anders und so kassierte sie eine ungenügende Note. Bei einer anderen Dame wurde es sogar gefährlicher, denn sie musste bei einem Gymkhana-Wettkampf im Schritt seitwärts an einen Tisch reiten um aus einem Korb Äpfel zu nehmen, dabei verweigerte ihre Stute den Gehorsam, bäumte sich weit auf und landete dabei sogar mit dem linken Vorderhuf auf dem Tisch. Solche und viele andere Erlebnisse höre ich immer öfter und möchte mit folgendem Artikel einmal ganz klar und unmissverständlich Lektionen und Übungen mit den Reiterhilfen dazu erklären.

Schon Francois Robichon de la Guérinière beschrieb in seinem Buch im Jahr 1733 Ecole de Cavalière, die Ausbildungsmethodik durch Seitengänge, die Pferde  wendig, gehorsam und locker zu machen. Dem kann ich mich nur anschliessen, denn zuerst muss das Pferd gut ausgebildet werden, bevor der Reiter die Hilfengebungen mit seiner Zügelhand, dem Sitz und Schenkeleinwirkungen zusammen koordiniert einsetzen kann.

Meinen Schülern sage ich immer: «Begreife erst mit dem Kopf was du tun willst, dann geht alles abwärts zu den Händen, dem Gesäss und beiden Schenkeln.»
von Christian Volker Liersch

Oldies but Goldies: Sierra «Unbroken»
Selle Français mit einem unbändigen Willen und der Energie, irgendetwas durchzusetzen

Sierra ist eine, aus Frankreich stammende Andalusier-/Vollblutstute (Cruzado), wie wir erst kürzlich herausgefunden haben. Da sie aber aus Frankreich importiert wurde, gilt sie in der Szene als «Selle Français». Ohne sie hätte ich wohl kaum so um 1998 herum mit dem Westernreiten begonnen.

Eigentlich wollte ich dieses Pferd nicht! Eigentlich wollte ich überhaupt kein eigenes Pferd mehr. Schon gar nicht so eines. Trotzdem, Lilian hatte mich solange bearbeitet, bis ich dann schlussendlich zugesagt hatte. Irgendwann im Herbst 1993 stand sie also da frisch aus dem Hänger ausgeladen und mit blutigem Kopf. Sierra kam mit drei Jahren «angeritten» aus Frankreich. Was dies bedeutete fand ich schnell heraus. Sie akzeptierte keine Schenkelhilfen, keine Zügelhilfen, eigentlich überhaupt keine Hilfen. Was sie wirklich beherrschte, war das Steigen und dies wirklich beeindruckend! Bereits damals erstaunte mich ihr unbändiger Wille und ihre Energie irgendetwas durchzusetzen. Unschlüssig was ich mit meinem neu erworbenen Jungpferd anstellen sollte, hat sich doch schnell herauskristallisiert, dass dieses Pferd fordert und gefördert werden will.

Ich war Englischreiter, suchte aber eine Reitweise, die besser zu meinem Lifestyle und vor allem besser zum Lernwillen und der Einsatzfreude meines Pferdes passte. Da wir zu diesem Zeitpunkt schon festgestellt hatten, dass Sierra einen «Andalusiereinschlag» haben musste, war ich mit dem Vorschlag meiner damaligen Reitbeteiligung einverstanden, Sierra in der klassischen Reitweise zu fördern. von Alexandre Masson

Leave a Reply

Swiss Western Horse © 2020 Frontier Theme